A A A

    Gemeinsame Sommerferien im Weserangerbad Rinteln

    22.06.2009

    Die Stiftung für Rinteln hat das Projekt „gemeinsam lernen – gemeinsam leben“ initiiert. Zur Erfüllung des Stiftungszwecks wird in diesem Jahr eine
     
    kostenlose „sommerferiencard“
     
    für die Sommerferien 2009 für das Weserangerbad Rinteln an Kinder und Jugendliche herausgegeben, die Hartz-IV-Leistungen erhalten.
     
    Diese Aktion wird durch Spenden an die Stiftung für Rinteln ermöglicht.
     
    Die Stiftung für Rinteln wünscht viel Vergnügen im Weserangerbad Rinteln.
     
    Die Bedingungen:
    1.      Berechtigt sind Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren, die ihren Wohnsitz im Gebiet der Stadt Rinteln haben und
             Hartz-IV-Leistungen erhalten.
    2.      Die „sommerferiencard“ gilt für das Weserangerbad Rinteln in dem Zeitraum vom 25.6. – 5.8.2009
            (Sommerferien in Niedersachsen).
    3.      Die „sommerferiencard“ ist nicht übertragbar und wird nicht in Geld erstattet.
     
    Wie bekomme ich die kostenlose „sommerferiencard“?
    1.    Berechtigungsscheine liegen beim Job-Center Rinteln aus.
    2.    Name und Anschrift selbst eintragen.
    3.    Vom Job-Center unterschreiben und abstempeln lassen.
           (Berechtigungsschein gilt nur mit Stempel und Unterschrift des Job-Centers Rinteln!)
    4.    Umtausch des Berechtigungsscheines beim Weserangerbad in eine „sommerferiencard“ 2009 und ab ins Sommervergnügen!
     
     
    Anfragen an:
    Stiftung für Rinteln, c/o Stadt Rinteln, Klosterstr. 19, 31737 Rinteln
     
    Telefon: 05751 – 403-304, Fax: 05751- 403-230
    E-Mail:
    Internet: www.stiftung-fuer-rinteln.rinteln.de
     
    Geschäftsführung Bürgermeister Karl-Heinz Buchholz
    Vorstand: Manfred Asche, Wolfgang Foerstner, Andreas Kühne-Glaser, Hermann Stoevesandt, Bürgermeister Karl-Heinz Buchholz
     
    Spendenkonten der Stiftung für Rinteln:
    Konto 510 100 001, Sparkasse Schaumburg, BLZ 255 514 80
     
    Konto 244 244 2000, Volksbank in Schaumburg eG, BLZ 255 914 13
     
    Gemeinnützige Stiftung, anerkannt durch Finanzamt Stadthagen 17.12.2007, Steuer-Nr. 44/200/54211