A A A

    LEADER-Region Westliches Weserbergland

    Herzlich willkommen in der Leader-Region Westliches Weserbergland!

    Der LEADER-Ansatz zielt darauf ab, eine eigenständige Regionalentwicklung im ländlichen Raum zu unterstützen. Wesentliches Element von LEADER ist es, mit privaten und öffentlichen Akteuren in einer sogenannten Lokalen Aktionsgruppe (LAG) ein Regionales Entwicklungskonzept (REK) zu erarbeiten und umzusetzen.

    Die LEADER-Region erhält für die Umsetzung ihrer regionalen Handlungsstrategie ein Kontingent in Höhe von 2,8 Millionen Euro. Über die daraus zu finanzierenden Projekte entscheidet die Lokale Aktionsgruppe (LAG).

    Die Region Westliches Weserbergland ist eine von insgesamt 68 LEADER-Regionen in Niedersachsen im Förderzeitraum 2023 bis 2027.

    Sie umfasst den westlichen Teil des Landkreises Hameln-Pyrmont – mit dem Flecken Aerzen, der Stadt Hessisch Oldendorf und der Stadt Hameln – sowie den südlichen Teil des Landkreises Schaumburg – der Gemeinde Auetal und der Stadt Rinteln.

    EU KLARA Niedersachsen horizontal 2212052 10

    Umsetzung von LEADER in der Region Westliches Weserbergland

    LEADER-Region Westliches Weserbergland - Karte

    LEADER-Region Westliches Weserbergland

    Die erfolgreiche Umsetzung des LEADER-Ansatzes begann in der Region in der Förderperiode 2000 bis 2006 (LEADER+) und den darauffolgenden Förderperioden 2007 bis 2013 (LEADER) und 2014 bis 2020 (Corona-bedingte Verlängerung bis 2022). Sie findet ihre Fortsetzung in der aktuellen Förderperiode 2023 bis 2027.

    Der bisherige Umsetzungsprozess ist gekennzeichnet von einer intensiven Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Kommunen sowie den LEADER-Regionen im Weserbergland:

    Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Erkunden der LEADER-Region Westliches Weserbergland und der bisherigen Projekte, die in und für Rinteln umgesetzt werden konnten:

    Klippenturm 1

    Sanierung Klippenturm

    Erhaltung Wahrzeichen

    Das LEADER-geförderte Projekt „Sanierung Klippenturm“ dient der Erhaltung regionaler und baukulturell bedeutender Gebäude im ländlichen Raum.

    wildblumen

    Koordinierungsstelle „Kommunaler Natur-, Umwelt- und Klimaschutz“

    zweijährige Projektstelle

    Im Rahmen des LEADER-geförderten Projekts "Koordinierungsstelle Kommunaler Natur-, Umwelt- und Klimaschutz (KNUK)" wurde zum 01.10.2021 die Personalstelle "Koordinierungsstelle KNUK" eingerichtet.

     

     

    Dorfgemeinschafshaus-Steinbergen-3-.jpg

    Digitalisierung Historischer Ortsrundgänge Rinteln

    Ortsteile entdecken

    Überarbeitung der im Jahr 2006 durch die EU im Rahmen der Gemeinschaftsinitiative LEADER  geförderten „Historischen Ortsrundgänge"

    Fachwerkhaus

    Historische Ortsspaziergänge

    Rinteln und seine Ortschaften entdecken

    2006 wurden Flyer zu allen Rintelner Ortschaften entwickelt. Sie sollen als Orientierung bei der Erkundung des Rintelner Umlands dienen. Die Spaziergänge führen auf einer Länge zwischen 2,4 km und 11,5 km durch alle Rintelner Ortsteile.

    Hochschule - Bibliothek (Symbolbild)

    Koordinierungsstelle Hochschulentwicklung

    Studiengangsangebot ausbauen

    Durch den Aufbau von neuen Netzwerken und Kooperationen wird die Umsetzung neuer Studiengangsangebote am Studienstandort Rinteln angestrebt.

    Hochschulstandort Rinteln - Hörsaal (Symbolbild)

    Weiterentwicklung des Hochschulstandorts Rinteln

    Nebenberufliches Studium vor Ort

    Im Rahmen eines LEADER-Projektes analysierte ein Fachbüro in 2018/19 die Hochschullandschaft rund um die Stadt Rinteln, um Potenziale zum Ausbau des Studienangebots in Rinteln aufzuzeigen.