A A A

    Digitalisierung Historischer Ortsrundgänge Rinteln

    Die im Jahr 2006 durch die EU im Rahmen der Gemeinschaftsinitiative LEADER  geförderten „Historischen Ortsrundgänge" machen die Schönheiten und Sehenswürdigkeiten der Rintelner Ortsteile sichtbar, fördern die Aufenthaltsqualität und bieten Besucherlenkung in den Orten und damit Erlebbarkeit der Ortsgeschichte für Einheimische und Touristen. Damals entstanden Faltblätter, die den Rundgang sowie die einzelnen Stationen – darunter Baudenkmäler und Sehenswürdigkeiten – innerhalb der Orte kompakt beschrieben. Im Laufe der Zeit haben sich die Inhalte jedoch erweitert und ergänzt, weshalb die damals entstandenen Faltblätter in die Jahre gekommen sind und einer Überarbeitung bedürfen.

    In einem gemeinsamen Projektansatz mit dem Zweckverband Touristikzentrum Westliches Weserbergland (TWW) wurden die Historischen Ortsrundgänge nun überarbeitet und digital aufbereitet. Im Rahmen des Projekts wurden an ausgewählten Standorten (Museum Eulenburg, Luhdener Klippenturm, Burg Schaumburg und Kloster Möllenbeck) vier Outdoor-Hörstationen errichtet. Die Hörstationen werden vollständig durch menschliche Kraft betrieben und beinhalten 45 Hörgeschichten (jeweils für 2-3 Minuten). Ergänzend dazu wurden Faltblätter gestaltet, die eine Übersicht über die Hörgeschichten sowie die verschiedenen Abspielmöglichkeiten bieten – sowohl direkt an den Hörstationen als auch über einen digitalen Audioguide. Der digitale Audioguide wurde speziell entwickelt, um die Hörgeschichten auf Smartphones und anderen Geräten abzuspielen. Zusätzlich verfügt er über eine praktische Navigationsfunktion für unterwegs. Der Audioguide umfasst nicht nur die Hörstationen, sondern auch weitere sehenswerte Orte wie historische Gebäude und Denkmäler. Zudem gibt es für jeden Rintelner Ortsteil einen Routenvorschlag für einen Spaziergang mit ausgewählten Stationen.

    Der Audioguide kann über den QR-Code im Flyer oder direkt unter https://ortsspaziergaenge.rinteln.de aufgerufen werden.

    Das Projekt wird durch die LEADER-Region Westliches Weserbergland gefördert.



    EU KLARA Niedersachsen horizontal 2212052 5